E.M.E. verbindet
Tradition und Innovation

Der energieintensive Mittelstand profitiert vom Know-How unserer Ingenieure und vom Kapital Institutioneller Investoren. Wir entwickeln für ausgewählte Betriebe individuelle und ganzheitliche Lösungen und der Betrieb braucht zu keiner Zeit Kapital einzusetzen. E.M.E. verbindet Tradition und Innovation - ganz im Sinne nachhaltigen Handelns.

Bild:
Akademie Deutscher Genossenschaften e.V.
auf Schloss Montabaur

109

positive Vorabchecks
von Unternehmen


42

aktuelle Projekt-
Entwicklungen


27 Mio.

Euro
Investitionsvolumen


50 Mio.

Euro

Zielinvestments


Komplexe Lösungen sind die Stärke unseres Teams.

E.M.E. erneuert und digitalisiert die Energieanlagen und -systeme in energieintensiven mittelständischen Unternehmen und finanziert die Maßnahmen auf eigene Rechnung.

Dadurch profitieren Mittelständler von innovativen und vernetzten Energielösungen und konzentrieren Zeit und Kapital weiterhin im Kerngeschäft. Komplexe Lösungen sind die Stärke unseres Teams.

Spezialisten der verschiedenen Energiebereiche arbeiten Hand in Hand und finden individuelle Lösungen. Ob BHKW, PV, Beleuchtung, Messstellen oder ORC-, Batterietechnologie und E-Tankstellen, E.M.E. ist eine Art Sparingspartner für den Betrieb im Feld der Energietechnik.


Kurz-Interview mit
E.M.E. Ingenieur
Detlef Malinowsky

"Herr Malinowsky, Sie optimieren seit 30 Jahren Energieanlagen im Mittelstand.

Wie viel Prozent der Energieanlagen und -systeme im Mittelstand finden sie in optimalem Zustand vor?"

NEWS IM E.M.E. BLOG

5 Tonnen Gewicht erreichen den Schlossberg

News vom 11. Mai 2022

Das 5 Tonnen schwere "Wasserstoff-ready-BHKW wurde am 11.05.2022 im E.M.E. Projekt "Campus Schloss Montabaur" angeliefert.

Das E.M.E. PROJEKT "CAMPUS SCHLOSS MONTABAUR" ist in Sachen Nachhaltigkeit und autarker Energieerzeugung das Vorzeigeprojekt. im Herzen Deutschlands. Schon in der ersten Phase reduziert sich der CO2-Ausstoss durch die E.M.E. Maßnahmen um ca. 400 Tonnen pro Jahr. Neben der Optimierung des Nahwärmenetzes und der damit verbundenen Sanierung der Hydraulik (Verteilnetz) ist das "Wasserstoff-ready" BHKW aus dem Hause 2G Energy AG das Zentrum der Maßnahme. Am 11. Mai wurde das BHKW nun angeliefert und an seinem Bestimmungsort auf dem Schlossgelände eingebracht.

400 Tonnen weniger CO2 pro Jahr

E.M.E. Projekt
SCHLOSS MONTABAUR

23.02.2022 - Tradition und Innovation treffen auf Schloss Montabaur aufeinander. 959 erstmals urkundlich erwähnt ist heute hier der Mittelstand zu Hause. Die Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. organisiert hier Bildung, Forschung, Tagung und Firmenevents im High-End-Standard, der Seinesgleichen sucht.

E.M.E. Group erneuert, modernisiert und digitalisiert die Energieanlagen und -systeme mit dem Ziel, autark und nachhaltig Energie zu erzeugen und den Energieverbrauch zu senken. Nachhaltigkeit & Verantwortung werden so zukünftig messbar, denn schon im ersten Schritt werden jährlich ca. 400 Tonnen CO2 eingespart.


Machen Sie sich

Krisenunabhängig

Technologie-

UNABHÄNIGIGKEIT

Die Stärke von E.M.E. Group ist unsere Technologieunabhängigkeit. Institutionelle Investoren finanzieren die "LOKALE ENERGIEWENDE" im energieintensiven Mittelstand. Deshalb kann E.M.E. frei von Versorger- und Herstellerinteressen arbeitet.

Im Vordergrund des E.M.E. Engineerings steht es, den mittelständischen Betrieb zukunftsfähig zu machen; die Absenkung der Energieverbräuche und der CO2-Emissionen ist dabei genauso wichtig, wie die Steigerung der autarken und krisenunabhängigen Energieversorgung.

E.M.E. PROJECT-DEVELOPMENT
(AUSZÜGE)

12. Januar 2021

Bayern: Prozesswärme und -kälte erzeugen und nebenbei Strom gewinnen

Für den Betriebsprozess benötigt das Unternehmen Wärme und Kälte sowie erhebliche Mengen Strom. Das Ziel ist es, die Autarkie zu steigern, um mehr Netzunabhängigkeit zu erreichen. Durch den Wärme- und Kälteprozess können zudem erhebliche Mengen an autarkem Strom erzeugt werden.

 
06. Januar 2022

Baumärkte: mehr Energie-Effizienz und Autarkie in Süddeutschen Märkten

Der Baumarkt benötigt ein angenehmes Klima für seine Kunden. In den meisten Märkten schlummern erhebliche Potentiale, die Wärmeversorgung zu optimieren. Auch die autarke Stromerzeugung wird durch E.M.E. im Wege der Holzvergasung oder zukünftig durch Wasserstoff realisiert. Wettbewerbsfähigkeit bedeutet auch, leistungsfähige E-Tankstellen vorzuhalten, um auch E-Auto-Fahrer als Kunden zu halten oder neu zu gewinnen.

 

Sie möchten E.M.E. Vertriebspartner werden?

Sie haben regelmäßig mit energieintensiven mittelständischen Unternehmen zu tun und möchten diese gegen Vergütung mit E.M.E. in Kontakt bringen?

Melden Sie sich an. Gerne prüfen wir Ihre Empfehlungen zu qualifizierten mittelständischen Betrieben.

ANMELDUNG

E.M.E. EnergIE tipPs

22. Februar 2022
MEHR TRANSPARENZ DURCH
EIN Energie Monitoring SYSTEM!

Mit einem Energie Monitoring System messen Sie die laufenden Energieverbräuche und können diese zum Beispiel gegen Energie-erzeugungsmengen, Außen- und Innentemperaturen, diverse Nutzungs-zeiten, o.ä. auswerten.

Erst auf dieser Grundlage können kreative Konzepte zur Effizienzsteigerung entstehen.

 
03. Februar 2022
DIE STROMPREISE WERDEN STEIGEN,
WENN KRAFTWERKE ABGESTELLT WERDEN!

Noch in 2021 wurden schon drei AKWs abgestellt und in 2022 folgt die Abschaltung der letzten drei AKWs. Es bleibt abzuwarten, wie viele Kohlekraftwerke zudem im Wege der Ausschreibung vorzeitig vom Netz gehen werden. Dadurch geht eine große Menge an Grundlasterzeugung verloren, die durch Wind- und Sonnenenergie nur teilweise aufgefangen werden kann, denn Stromspeicher in größerem Umfang sind noch in weiter Ferne. Dadurch steigt der Bedarf an Stromimporten aus unseren Nachbarländern und der Druck auf die Strompreise.

 



Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Per Klick auf die Schaltfläche Senden stimme ich den Bedingungen zu Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Einstellungen ändern Alle akzeptieren
Cookies